· 

Die beste Hunde-OP-Versicherung und Hundekrankenversicherung im Test

In diesem Beitrag erfahren Sie

  • Hintergründe zur Marktentwicklung in der Hundeversicherung
  • Worauf Sie bei einer Hundekrankenversicherung oder Hunde-OP-Versicherung vorrangig achten sollten und warum die Prämienhöhe das letzte Entscheidungskriterium sein sollte
  • Welche Angebote der Hundeversicherer wir aufgrund guter Absicherung und bestem Preis-Leistungsverhältnis empfehlen

Die wichtigsten Aussagen haben wir auch in einem kurzen Video zusammengefasst.


Intensive Wettbewerbssituation in der Hundeversicherung

Beste Hunde-OP-Versicherung Hundekrankenversicherung Tierhalterhaftpflichtversicherung
Die besten Hundeversicherungen im Test

Laut Statistikamt lebten 2018 rund 8,4 Mio. Hunde in deutschen Haushalten, im Jahr 2019 wurden bereits 10,1 Mio. Hunde gezählt. In jedem fünften Haushalt gibt es mindestens 1 Hund.

 

Das hat auch die Versicherungsbranche registriert. In den letzten drei Jahren sind eine Reihe neuer Anbieter in den Markt der Hundekrankenversicherung und Hunde-OP-Versicherung eingestiegen, mit denen der Hundebesitzer anfallende Tierarztkosten absichern kann. So kommt einerseits Bewegung in den Wettbewerb, anderseits wird es bei den vielen konkurrierenden Produktkonzepten auch schnell ganz schön unübersichtlich. Die beste Hundeversicherung ist für den Verbaucher ohne Hilfe kaum zu finden.

 

 

Aber vorweg die Kardinalsfrage: „Lohnt sich die Hundeversicherung überhaupt für den Kunden?“, fragen die Verbraucherschützer von Finanztest und kommen in der Antwort zu einem „eher nicht“.

Nun zeugt die Frage schon von einer schrägen Sichtweise, denn wenn jeder Kunde mehr ausbezahlt bekäme als eingezahlt wurde, würden die Versicherer ja reihenweise Pleite machen. So ist der Grundgedanke der Versicherung die selteneren, aber eben unerwartet höheren Ausgaben abzusichern. Freuen Sie sich also über die gute Gesundheit ihres Lieblings und vertrauen darauf, im wirklichen Ernstfall gut abgesichert zu sein. Oder kündigen Sie auch gleich Ihre Gebäudeversicherung, nur weil Sie in den letzten 20 Jahren keinen einzigen Feuer-, Sturm- oder Leitungswasserschaden hatten?

Das breite Angebot der Hundekrankenversicherung und der Hunde-OP-Versicherung ist aufgrund fünf unterschiedlicher Konstruktionskomponenten sehr komplex und in den Leistungen nur schwer sinnvoll vergleichbar. Der niedrigste Preis ist jedenfalls das letzte Entscheidungskriterium. Besser Sie beschäftigen sich vor dem Abschluss damit, was wie versichert ist und wie die Leistungsberechnung funktioniert, als dass Sie im Leistungsfall auf einem sehr hohen Eigenanteil bei den Tierarztkosten sitzen bleiben.

 

Wir haben die Produkte folgender Versicherer zur Hunde-OP-Versicherung und zur Hundekrankenversicherung eingehend analysiert.: Adcuri, Agila, Allianz, Balunos, Degenia, DFV Deutsche Familien Versicherung, Gothaer, HanseMerkur, Helvetia, Petplan, Petprotect, R+V, Uelzener Versicherung.

 

Die Testsieger

Stand: Mai 2021

Das beste Preis-Leistungsverhältnis finden 'Die Versicherungschecker' bei den Premium-Produkten der Adcuri mit Ersatzleistungen von 80%, 90% oder 100% der Kosten, unlimitiert, bis GOT 3 und 4 für Notfallbehandlungen zur

  • Hunde-OP-Versicherung mit Beitrag je nach Hundealter ab 18 EUR (100% Ersatz)
  • Hundekrankenversicherung mit Beitrag je nach Hundealter ab 60 EUR (100% Ersatz)

Die HanseMerkur hat im Tarif Best-OP plus Zahn etwas höhere Beiträge, dafür aber noch weniger Ausschlüsse bzw. höhere Leistungen bei rassetypischen Erkrankungen. Hier lässt sich der Monatsbeitrag allerdings durch eine kleine Selbstbeteiligung noch senken.

 

Eine Sondernennung erfährt die Helvetia Pet Care Komfort in der Hundekrankenversicherung mit den besonderen Zusatzbausteinen für alternative Heilmethoden und Zahnbehandlungen.

 

Unser Warnhinweis:

Die genannten Versicherer und auch andere Anbieter bieten deutlich billigere Produkte an. Hier müssen Sie jedoch umfangreiche Leistungseinschränkungen und verdeckte Selbstbeteiligungen in Kauf nehmen.

Teurere Produkte gegenüber unseren Empfehlungen bieten dagegen keinen Mehrwert.

Beste Hundeversicherung von 'Die Versicherungschecker'
Die besten Hundeversicherungen vom Experten

woran erkennt man eine gute Hundeversicherung?

Die entscheidenden Produktkriterien, anhand derer die Versicherer ihre Produkte konstruieren, finden Sie im Folgenden detaillliert dargestellt.

 

1. Das Vielfache der Gebührenordnung der Tierärzte (GOT) ist die Basis der HUndeversicherung

GOT-Satz in der Hundeversicherung
Alles über dem vereinbarten GOT-Satz zahlen Sie selbst.

Die GOT legt die Honorare der Tierärzte je Behandlung fest. Der Tierarzt darf zwischen dem Einfachen und dem Vierfachen der GOT abrechnen. Bei normalen Behandlungen wird es sich um das Zweifache einpendeln. Ist die Behandlung oder die OP komplex oder nur unter erschwerten Bedingungen durchführbar, dürfen Tierärzte mit Begründung das Dreifache abrechnen.

In der ab Februar 2020 geltenden neuen GOT ist die Notfallbehandlung außerhalb der üblichen Praxiszeiten vom Tierarzt mit dem Vierfachen abzurechnen. Und das bedeutet, wer eine Versicherung nur zum 2-fachen Satz abgeschlossen hat, zahlt im Notfall (fast) die Hälfte selbst.

Bei komplexen Behandlungen mit dreifacher Abrechnung zahlt er ein Drittel selbst. Das ist dann schon eine ziemlich hohe Selbstbeteiligung.

 

Zu empfehlen ist also grundsätzlich ein Vertrag mit mindestens 3-fachem, besser 4-fachem Ersatz.

2. Auf die Erstattungsgrenze kommt an

Erstattungssatz Hundeversicherung
Eine hohe oder keine Erstattungsgrenze ist wichtig

Um die Prämien niedrig zu halten, begrenzen die Versicherer die Leistung pro Operation oder pro Versicherungsjahr. Liegt diese Erstattungsgrenze relativ niedrig, nutzen ihnen die besten Leistungsbeschreibungen und auch ein hoher GOT-Satz nichts. Alles was über der Erstattungsgrenze liegt, zahlen Sie selbst. Für normale Behandlungen und eine Wundversorgung mag das Budget gerade so ausreichen. Wenn aber eine komplexe Unfallbehandlung oder eine chronische Krankheit anfällt, helfen diese Versicherungen nicht. Es sei denn, die Erstattungsgrenzen liegen wirklich sehr hoch. Apropos Erstattungsgrenzen: es gibt da einen neuen Anbieter, der in den ersten zwei Vertragsjahren die maximale Erstattung nahe des gezahlten Versicherungsbeitrags limitiert. Da hat man in den ersten zwei Jahren einen schlechten Geldwechselvertrag. Und bei diesem Anbieter sinkt außerdem ab dem siebten Lebensjahr des Hundes der Erstattungssatz kontinuierlich.

3. Der Erstattungssatz ist auch sehr wichtig

Erstattungssatz Selbstbeteiligung Hundeversicherung
Ein hoher Erstattungssatz von 80% bis 100% bestimmt Ihre Selbstbeteiligung

Der Erstattungssatz gibt an, wieviel Prozent einer Tierarztrechnung der Versicherer übernimmt. Bei einem Erstattungssatz von 80% resultiert aus solch einem Vertrag also eine Selbstbeteiligung von 20%. Bei einer komplexen Operation über 5.000 Euro verbleiben dann entsprechend 1.000 Euro beim Hundebesitzer.

4. Und dann wären da noch der OP-Katalog und die Liste der Ausschlüsse

Wenige Ausschlüsse Hundeversicherung
Möglichst wenig Ausschlüsse

Ein übliches Vorgehen der Versicherer ist, ausgehend vom GOT-Verzeichnis ausgewählte Operationen und Behandlungsmethoden auszuschließen, die sehr kostentreibend sind, da es sich in der Regel um rassespezifische, soll heißen genetisch bedingte, häufige Erkrankungen handelt. Solche Ausschlusslisten können dann schon mal 20 und mehr Positionen umfassen. Aber selbst wenn es keine langen Listen gibt, achten Sie auf die rassespezifischen Generalklauseln. Vielleicht hätten Sie Ihren Hund gar nicht bei dem entsprechenden Versicherer versichern dürfen!

Ein seltener Ansatz eines Versicherers in der Hunde-OP-Versicherung ist, keine Ausschlusslisten aufzumachen, sondern von vornherein nur eine bestimmte Auswahl an OP‘s abzusichern. Dann kann man auch eine bessere Premiumvariante anbieten, die für diese definierten OP’s auch die angeborenen, rassespezifischen Fehlentwicklungen absichert. Aber eine Augen-OP oder eine Brachyzephalie der typischen Modehunde fällt dann leider nicht darunter.

5. Auch die Wartezeiten zu Vertragsbeginn sind zu beachten

Es ist ja nachvollziehbar, dass die Versicherer keine Hunde versichern wollen, die bereits krank und behandlungsbedürftig sind. Neben den Gesundheitsfragen im Antragsprozess stellen dies die Wartezeiten nach Vertragsbeginn sicher. Bei Erkrankungen innerhalb der Wartezeit gibt es keine Leistungen. Die „allgemeine Wartezeit“ liegt zwischen 1 und 3 Monaten. Bei Unfällen sollte die allgemeine Wartezeit entfallen. Mit „besonderen Wartezeiten“ zwischen 6 und 24 Monaten trauen sich einige Versicherer auch an den Einschluss bestehender Vorschäden oder rassespezifischer Fehlbildungen heran.

 

Wie war das jetzt noch mit der Konstruktionsweise gemeint?

Die Versicherer berechnen die Ersatzleistung nicht anhand eines der vorstehend genannten Kriterien, sondern in der Regel an einer Kombination. Da ist es für den Hundehalter schon eine hohe Kunst, vor Antragstellung zu wissen, welche Operationen ungefähr wie teuer werden, nach welchem GOT-Satz wohl der Tierarzt abrechnet oder ob die Behandlung in die Notfallzeit fällt, und ob da der 100% Erstattungssatz überhaupt hilft, wenn die Kosten über die Erstattungsgrenze sowieso gedeckelt sind. 

 

Das Fazit zur Hundeversicherung zum Schluss

Hundeversicherung für Tierarztkosten
Die Hundekrankenversicherung sichert Tierarztkosten umfassend ab

Das Marktangebot ist umfangeich. Viele (Basis-)Produkte bieten nur GOT 1 oder 2, limitieren die Kostenübernahme niedrig pro OP oder Versicherungsjahr. Ein stark beworbenes Produkt limitiert den Kostenersatz in den ersten Versicherungsjahren auf den gezahlten Beitrag.

Bei den billigeren Produkten bleiben Sie im Leistungsfall dann doch auf einen hohen Teil der Tierarztkosten sitzen.

 

Daher ist unser Fazit: entweder gar nicht versichern oder für den Ernstfall mit einem leistungsstarkn Premiumprodukt vorsorgen.

 

Wir sorgen für Ihre Transparenz. Lassen Sie sich zu Ihrem individuellen Vertrag beraten.

Und auch nach Vertragsabschluss sorgen wir für Ihren Service bei Fragen zum Vertrag oder im Schadenfall.

P.S. Wir setzten natürlich voraus, dass Sie bereits eine Hundehalterhaftpflichtversicherung (THV) abgeschlossen haben, bevor Sie sich um die Hundekrankenversicherung kümmern … Ansonsten bekommen Sie natürlich auch die THV bei uns.



Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

Kommentar schreiben

Kommentare: 0