Influencer-Rechtsschutz-Versicherung - auch für Blogger & Youtuber

Influencer, Blogger und Vlogger können eine Firmen-Rechtsschutzversicherung für ihre spezielle Tätigkeit abschließen. Die meisten Leistungen sind allerdings eher allgemeiner Natur wie für alle Selbstständigen oder Freiberufler. Auch wenn auf manchem Firmenbaustein "Internet-Rechtsschutz" oder "web" draufsteht, der echte Nutzwert für Influencer den Mehrbeitrag meist nicht wert.

 

Wir haben daher eine Influencer-Rechtsschutz-Versicherung mit speziellen Leistungen für Influencer im Angebot.

Im Folgenden findest du Informationen zum Leistungsumfang unserer Influencer-Rechtsschutzversicherung:

  • allgemeine Leistungen für alle Selbstständigen und Freiberufler
  • speziell für Influencer interessante Leistungen
  • und was Influencer gern versichern würden, aber derzeit kein Rechtsschutzversicherer anbietet und ausgeschlossen ist

Und hier kannst Du ein individuelles Angebot zur Influencer-Rechtsschutzversicherung anfordern.

Echte-Influencer-Rechtsschutzversicherung
Als Influencer mit der Rechtsschutzversicherung sein gutes Recht durchsetzen

Eine Rechtsschutzversicherung schützt generell vor Rechtskosten. Die allererste Absicherung für Influencer ist jedoch die Berufshaftpflichtversicherung: gute Versicherungsverträge beinhalten bereits den passiven Rechtsschutz auch für Persönlichkeitsrechts-, Urheberrechts- oder Wettbewerbsverletzung sowie Verteidigungskosten im Strafrecht.

Mit der zusätzlichen Rechtsschutzversicherung für Influencer wird dein passiver Rechtsschutz (Rechtsverteidigung) weiter ausgebaut und um aktive Rechtsschutzleistungen ergänzt. Mit dem aktiven Rechtsschutz kannst du deine Rechtsansprüche durchsetzen, wenn andere deine Rechte verletzen.

Im Folgenden lernst du deine maßgeblichen Risiken für teure Rechtskosten als Influencer kennen, die über die Haftpflichtversicherung hinaus gehen, und erfährst, welche dieser Kostenrisiken du mit dem Influencer-Rechtsschutz absichern kannst.

 

Die Influencer-Rechtsschutz sichert deine allgemeinen und besonderen Rechtsrisiken ab

Echte Rechtsschutz fuer Influencer
Unsere echte Influencer-Rechtsschutz - damit du deine Rechtspositionen außergerichtlich oder gerichtlich durchsetzen kannst

Wenn du als Influencer selbstständig tätig bist, hast du natürlich auch alle allgemeinen Rechtsthemen wie andere Freiberufler, selbstständige Gewerbetreibende oder Unternehmen.

 

Größere Unternehmen haben eine eigene Rechtsabteilung, für kleine Firmen oder Solo-Selbstständige ist eine Rechtsschutzversicherung die ausgelagerte Rechtsabteilung.

 

Welche Rechtsthemen kannst du mit Hilfe der Influencer-Rechtsschutz lösen:

  • Rechtsrisiken, die jeden Selbstständigen betreffen
  • Besondere Rechtsrisiken des Influencers
  • Weitere Leistungen und Services unseres Influencer-Rechtsschutzes

Abgesicherte Rechtsrisiken, die jeden Selbstständigen betreffen

  • Es fügt dir jemand einen Schaden zu und du willst Schadensersatz eintreiben. Der Schaden kann an deinem Firmen-Eigentum oder  an deiner Gesundheit während einer beruflichen Tätigkeit eingetreten sein. Ein Schaden kann aber auch in einem Einnahmeverlust bestehen. Wichtig ist, dass du den Schaden beziffern und kausal mit der Handlung eines Dritte belegen kannst und dieser Schaden nichts mit einer Vertragsbeziehung zum Schädiger zu tun hat (z.B. auf Social Media berichtet jemand falsch und rufschädigend über dich, woraufhin ein Werbepartner deinen Werbevertrag aus wichtigem Grund kündigt) 
  • Das Finanzamt erkennt deine Steuerangaben nicht an und du möchtest Widerspruch einlegen oder gegen den Steuerbescheid klagen
  • Du willst als Freiberufler anerkannt werden, das Finanzamt sieht dich aber als gewerbesteuerpflichtigen Selbstständigen. Dagegen möchtest du Widerspruch einlegen oder vor dem Verwaltungsgericht klagen
  • Du beauftragst einen Selbständigen mit Produktionstätigkeiten (z.B. Video-Schnitt). Bei einer rentenversicherungsrechtlichen Prüfung wird der Auftrag als Scheinselbstständigkeit eingestuft und Du sollst Sozialversicherungsbeiträge nachzahlen. Hiergegen willst du Widerspruch gegen den Bescheid oder Klage am Sozialgericht einreichen
  • Für deine Videoproduktion kaufst du teure Kamera-, Beleuchtungs- und Computertechnik ein. Leider zeigen einige Geräte kurz nach Inbetriebnahme Mängel, die der Verkäufer jedoch im einvernehmlichen Gespräch nicht anerkennt. Daher willst du deine Rechte aus Kaufvertrag geltend machen - kein Standard in marktüblichen Rechtsschutzversicherungen
  • Nach einer Veröffentlichungen stellt jemand gegen dich als Verantwortlichen eine Strafanzeige wegen Beleidigung, gegen die du dich verteidigen musst (wenn die Strafanzeige zusammen mit einem Schadensersatzanspruch kommt, ist dies ein Fall für deinen Haftpflichtversicherer) - in marktüblichen Rechtsschutzversicherungen bei erweitertem oder Spezial-Rechtsschutz enthalten
  • Du wirst verklagt wegen Verstoßes gegen das AGG (Allg. Gleichbehandlungsgesetz) . Sofern du dies nicht absichtlich gemacht hast, zahlt dir der Antidiskriminierungs-Rechtsschutz deine Rechtsverteidigungskosten
  • Deine Werbepartner zahlen dir nicht das vereinbarte Honorar. Du kannst unbestrittene und fällige Forderungen im gerichtlichen Mahnverfahren eintreiben lassen

Mitversicherte besondere Rechtsrisiken des Influencers

Solltest du eine Abmahnung wegen Verletzung des Urheber- oder Wettbewerbsrechts bekommen, wendest du dich umgehend an deinen Berufshaftpflichtversicherer, denn damit ist auch eine Schadensersatzforderung verbunden.

In den marktüblichen Firmen-Rechtsschutzversicherungen sind diese Rechtsverstöße i.d.R. sowieso ausgeschlossen.

Den Influencer-Rechtsschutz kannst Du mit unterschiedlichen Leistungen abschließen.

Variante A:

  • Ein anderer Influencer verwendet deine Veröffentlichungen in seinen Beiträgen und du siehst dein Urheberrecht verletzt. Du forderst eine Unterlassungserklärung und Schadensersatz. Dafür werden Rechtsanwaltskosten bis 1.000 EUR übernommen - in marktüblichen Rechtsschutzversicherungen ist Urheberrecht i.d.R. ausgeschlossen

Variante B:

  • Du wirst im Web oder auf Social Media beleidigt und deine Online-Reputation wird geschädigt. Gegen den Schädiger möchtest du eine Strafanzeige stellen, dazu lässt du dich vorab telefonisch von einem Rechtsanwalt beraten in marktüblichen Rechtsschutzversicherungen ist die aktive Erstellung einer Strafanzeige i.d.R. nicht mitversichert
  • Du wirst im Web oder auf Social Media beleidigt und deine Online-Reputation wird geschädigt. Gegen den Schädiger möchtest du eine Unterlassungserklärung veranlassen und den Ersatz entstandenen Schadens fordern, das übernimmt dein Rechtsanwalt für dich - in marktüblichen Rechtsschutzversicherungen sind Unterlassungserklärungen i.d.R. nicht mitversichert

Weitere Leistungen und Services unseres Influencer-Rechtsschutzes

  • Telefonische Rechtsauskunft (in versicherten und nicht versicherten Rechtsangelegenheiten)
  • Beratungsrechtsschutz in einer versicherten Angelegenheit beim Rechtsanwalt vor Ort ohne Abzug einer vereinbarten Selbstbeteiligung, wenn der Rechtsschutzfall mit der einmaligen Beratung bis 250 EUR erledigt ist
  • Streitschlichtung über Mediation bis 3.000 EUR pro Versicherungsfall
  • Online-Vertragsprüfung bis 100 EUR je Prüfung 
  • Eine Rechtsanwaltsberatung in einem nicht versicherten Rechtsgebiet (unter Voraussetzungen)

Grenzen der Influencer-Rechtsschutzversicherung und leider ausgeschlossen

Um Versicherungsbeiträge und Leistungen im kalkulierten Rahmen zu halten, sind einige Risiken leider nicht versicherbar oder die Kostenübernahme vom Versicherer begrenzt.

Echte-Rechtsschutz-Influencer-Blogger-Youtuber
Leider gibt es für Influencer keinen umfassenden Vertragsrechtsschutz, mit dem gegen Plattformbetreiber vorgehen könnte
  • Übernimmt jemand deine Veröffentlichungen, um selbst für seinen Account eigene Reichweite aufzubauen, hast Du faktisch keine Chance gegen diesen vorzugehen, wenn dieser Störer außerhalb des deutschen oder EU-Rechtsrahmens tätig wird. Das Urheberrecht eines unserer Kunden wurde von einem asiatischen Accountbetreiber verletzt. Auf dem Wege des Urheberrechtschutzes ist dem nicht beizukommen. Hier wäre die einzige Lösung, den Plattform-Betreiber zur Löschung über eine Unterlassungserklärung mit Schadensersatzforderung zu bewegen. Nach unserer Erfahrung gibt es keinen dafür erforderlichen Vertrags-Rechtsschutz für Influencer seitens eines Firmen-Rechtsschutzversicherers
  • Es kommt immer mal wieder vor, dass die Social-Accounts von Influencern auch unberechtigt gesperrt werden, weil die Algorithmen fälschlich einen Verstoß gegen die Nutzungsbedingungen gefunden haben wollen. Für Influencer bedeutet jeder Tag der Sperrung, einen Verlust an Reichweite, einen Einnahmeverlust und die Gefahr, dass Werbepartner Schadensersatzansprüche wegen Vertragsverletzung stellen oder zumindest abspringen. Um hier schnellstmöglich eine Freischaltung durch den Plattform-Betreiber zu erreichen, wäre ein Notfallservice mit schadensersatzbewerter Abmahnung in Richtung Plattformbetreiber erforderlich. Unseres Wissens gibt es keinen hierfür erforderlichen Vertrags-Rechtsschutz für Influencer

Welche Kosten übernimmt dein Rechtsschutzversicherer?

Mit der Rechtsschutzversicherung für Influencer sicherst du folgende Kosten ab:

  • Kosten eines Mediators im Schlichtungs- bzw. Mediationsverfahren
  • Beratungskosten deines Anwalts
  • Kosten deines Anwalts in außergerichtlichen und gerichtlichen Verfahren
  • Gerichtskosten der ersten und weiterer Instanzen
  • Auslagen des Gerichts, z.B. auch Zeugenentschädigung oder Gutachterkosten
  • Kaution als Darlehen, damit du in Strafverfahren nicht in Untersuchungshaft genommen wirst
  • Falls Du im Rechtsstreit unterliegst die Kosten deiner Gegenseite

Eine vereinbarte Selbstbeteiligung wird vom Kostenersatz abgezogen, es sei denn, dein Vorgang ist mit einer einmaligen Beratung bis 250 EUR beim Rechtsanwalt erledigt oder es handelt sich um zusätzliche versicherte Dienstleistungen (z.B. Löschkosten). Einige Leistungsarten sind auf Beträge limitiert, je höher die Selbstbeteiligung zur Beitragseinsparung angesetzt wurde, desto geringer die Leistung. 

 

Sofort versichern oder warten?

Wenn du als Influencer neu startest, hast du noch keine Einnahmen. Solltest Du also warten mit dem Abschluss einer Rechtsschutzversicherung, bis du gut verdienst?

Das ist eine nachvollziehbare Überlegung. Aber warte nicht zu lang.

Wenn du eine Rechtsschutzversicherung abschließt, sind nur solche Vorgänge versichert, bei denen der Versicherungsfall (z.B. der Rechtsverstoß) nach Vertragsbeginn eingetreten ist. Erst versichern, wenn ein Rechtsstreit droht, funktioniert also nicht.

 

Ein Beispiel: Du schließt zum 01.01.2026 einen Rechtsschutzvertrag ab. Die Steuererklärung für 2025 gibst du Mitte 2026 zum Finanzamt. Dein Steuerberater informiert dich danach, dass das Finanzamt deine Steuererklärung für 2025 nicht anerkennt und du nachzahlen sollst. Dagegen möchtest du mit anwaltlicher Unterstützung vorgehen. Alle Vorgänge zur Steuererklärung 2025 sind nicht versichert, da du den Rechtsschutzvertrag erst zum 01.01.2026 abgeschlossen hast (obwohl die Steuererklärung erst im Laufe 2026 abgegeben wurde und der Steuerbescheid erst in 2026 kam).

 

Darüber hinaus gibt es für einige wenige Leistungsarten sogenannte Wartezeiten, in denen nach Vertragsbeginn noch keine Leistung für Versicherungsfälle erbracht wird, so z.B. im Verwaltungsrecht (z.B. zur Feststellung freiberufliche oder gewerbliche Tätigkeit) mit drei Monaten Wartezeit.

 Also lieber früher eine Influencer-Rechtsschutzversicherung abschließen, als später.

 

Dein persönliches Angebot zur Rechtsschutzversicherung für Influencer

Unser Serviceversprechen: du bekommst dein persönliches Angebot innerhalb von 24 Stunden (arbeitstäglich) nach Anfrage.

Sobald du dich für unser Angebot entschieden hast, stellen wir für dich noch am selben Tag den Versicherungsschutz her.

 

Bitte mindestens die mit * gekennzeichneten Angaben ausfüllen.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

#influencer-rechtsschutzversicherung #rechtsschutzversicherung-fuer-influencer