Wohngebäudeversicherung - ist Ihre zu teuer? Dann wechseln Sie doch!

Auf dieser Seite geben wir Ihnen Informationen zur Gebäudeversicherung, insbesondere wenn Sie Ihre Wohngebäudeversicherung wechseln wollen, zu den Hintergründen der Beitragsentwicklung, aber auch für den Neuabschluss einer Wohngebäudeversicherung nach Bau oder Kauf einer Wohnimmobilie.

Am Ende dieser Website können Sie ein individuelles Versicherungsangebot zur Wohngebäudeversicherung anfordern.

In welchen Fällen sollten Sie bei uns ein Angebot anfragen:

  1. Wenn Ihr bestehender Gebäudeversicherungsvertrag sehr teuer geworden ist und Sie überlegen, die Wohngebäudeversicherung zu wechseln
  2. Wenn Sie eine Bestandsimmobilie erwerben - bis 1 Monat nach Eigentumsübergang haben Sie ein Sonderkündigungsrecht zum bestehenden Versicherungsvertrag und können den Versicherer wechseln
  3. Wenn Sie ein Haus neu bauen oder kaufen - bitte bereits zum Baubeginn anfragen, es gibt mit Vertragsabschluss eine kostenlose Feuerrohbau-Versicherung bis zur Fertigstellung

 

Warum steigt der Beitrag zur Wohngebäudeversicherung jedes Jahr?

Als Eigentümer eines versicherten Wohngebäudes kennen Sie diese Situation: jedes Jahr zur Hauptfälligkeit des Versicherungsvertrag bekommen Sie eine Beitragserhöhung von Ihrem Versicherer. Wer die Gründe kennt, kann zumindest ein wenig gegensteuern.

Wohngebäudeversicherung wechseln gut und günstig versichern
Wohngebäudeversicherung - gut und günstig

Es gibt regelmäßige, in den Tarifen festgelegte Beitragssteigerungen:

  • In allen Tarifen, die eine gleitende Neuwertversicherung vorsehen, sind jährliche Beitragserhöhungen über den Anpassungsfaktor vorgesehen. Dieser richtet sich nach der Entwicklung des Baukostenindexes. Wenn die Löhne am Bau und die Einkaufskosten für das Baumaterial steigen, steigen durch diese Inflation auch die Ersatzleistungen im Schadenfall. Mit dem Anpassungsfaktor wird das ausgeglichen. Der Anpassungsfaktor gilt für alle Versicherer gleich.
  • Aus Sicht des Versicherers haben neue oder grundsanierte Häuser geringere Schadenaufwendung gegenüber älteren. Daher haben die Versicherer mehr oder weniger steile Altersstaffeln in die Tarife eingebaut. Für jedes Jahr, dass Ihr Haus altert, fallen ein paar Prozente Beitragsrabatt weg. Ein Versicherer der zum Einzug in die neue Immobilie der günstigste war, wird dies mit hoher Wahrscheinlichkeit nach ein paar Jahren nicht mehr sein.
  • Vielleicht war Ihnen das beim Vertragsabschluss nicht bewusst, aber es gibt einige Tarife die einen Schadenfreiheitsrabatt enthalten. Hatten Sie einen Schadenfall, steigt Ihr Beitrag im kommenden Versicherungsjahr deutlich.
Wohngebaeudeversicherung guenstiger wechseln
Beiträge werden aufgrund zunehmender und teurerer Schadenereignisse angepasst, bestehende Verträge auch gekündigt

Und es gibt außerordentliche Beitragssteigerungen - die sogenannten Beitragsanpassungen.

Da generell die Schadenbelastung steigt durch häufigere Leitungswasser-, Sturm- und weitere Elementarereignisse, reichen die kalkulierten Beitragssätze nicht mehr aus. Bei einer Beitragsanpassung wird das gesamte Tarifniveau eines Vertragsbestands durch einen Versicherer angehoben.

Wenn Sie also bereits vor der Anpassung schon nicht so günstig versichert waren, nach der Anpassung sind Sie in einem sehr teuren Tarif versichert.

Die gute Nachricht ist: die Beitragserhöhung erlaubt Ihnen außerordentlich zu kündigen und zu einem günstigeren Versicherer zu wechseln.

Ein Sonderfall sind einzelvertragliche Vertragssanierungen oder Kündigungen von bestehenden Verträgen aufgrund mehrfacher Schadenereignisse in der Vergangenheit.

Wechseln Sie bei Beitragssteigerungen doch Ihren Wohngebäudeversicherer

Wird Ihr bestehender Versicherungsvertrag regelmäßig sehr viel teurer, empfehlen wir Ihnen nach einem Vertragscheck wahrscheinlich einen Versichererwechsel. Wir prüfen Ihren bestehenden Versicherungsvertrag und konfigurieren einen individuell auf Ihre Bedürfnisse und Risikosituation zugeschnittenen neuen Wohngebäudeversicherungsvertrag. 

Wichtig: der Vergleichscheck muss vor dem Ablauf der Kündigungsfrist erfolgen (reguläre Kündigungsfrist ist 3 Monate vor ABlauf des bestehenden Vertrags). 

Wenn Sie außerordentlich aufgrund einer Beitragsanpassung kündigen wollen, ist die Kündigungsfrist 1 Monat ab Erhalt der Beitragsinformation.

 

Wir versichern natürlich auch gern Ihren Neubau in einem preisgünstigen und leistungsfähigen Versicherungstarif (inkl. vorlaufender, kostenfreier Feuerrohbauversicherung während der Bauphase).

 

Was machen wir anders als andere Anbieter?

  • Wir optimieren Ihren Versicherungsumfang - nicht jede Leistung im Altvertrag ist den Zusatzbeitrag wert
  • Wir optimieren Ihre Selbstbeteiligung - aus unserer Sicht hat eine kleine Selbstbeteiligung für Sie viele Vorteile
  • Wir optimieren die Altersstaffel - junge Häuser mit steiler Staffel, ältere Häuser mit flacher oder ohne Staffel
  • Wir empfehlen günstige Versicherer - natürlich gibt es preisgünstigere Tarife, manchmal gibt es auch individuelle Rabatte

Was wir nicht machen? Für eine Beitragseinsparung einen leistungsschwachen Versicherungstarif empfehlen. Gezielt auf Zusatzleitungen zu verzichten ist okay, aber bitte nicht aus Kostengründen einen neuen Tarif wählen, der z.B. Ersatzkürzungen bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Schadenfalls vorsieht.

 

Wir checken auch Versicherungslücken oder Unterversicherung in bestehenden Gebäudeversicherungen

Leider finden wir in bestehenden Verträgen auch immer wieder Versicherungslücken.

Diese entstehen, wenn nachträgliche Anbauten oder Ausbauten während der Vertragslaufzeit nicht angegeben wurden.

Beispiele sind: ein Dachausbau oder der Anbau eines Wintergartens wird nicht gemeldet. Oder Kellerräume werden nachträglich zu Wohnräumen ausgebaut.

Daher ist für uns vorrangig, zunächst den richtigen Versicherungswert zu ermitteln, um eine Unterversicherung im Schadenfall zu vermeiden. Bei Unterversicherung kürzt der Versicherer die Ersatzleistung anteilig.

 

Leider sehen wir auch ab und zu Verträge, bei denen die Versicherungssumme von Beginn an zu gering angsetzt wurde, um Versicherungsprämie zu sparen. Bei größeren Schadenfällen, die durch Sachverständige begutachtet werden, ist dessen Aufgabe auch immer eine evtl. Unterversicherung zu prüfen.

 

Wir ermitteln eine ausreichende Versicherungssumme über Ihre Angaben zum Gebäude:

  • Anzahl der Vollgeschosse
  • Dachtyp (Giebel, Flach); Dachgeschoss ausgebaut oder nicht
  • Voll- oder Teilkeller oder kein Keller
  • Bauart (Massive Wände und Dächer versus Holzhaus)
  • Grundfläche der jeweiligen Geschosse zu Wohnzwecken (inkl. Wintergärten, ohne reine Speicher und Technikräume, ohne Balkone oder Terrassen)
  • Ausbau nach Marktstandard oder besonders wertige (Installationen, Decken, Wände, Fußböden)
  • Besondere Einbauten (Schwimmbad, Sauna etc.)

Damit Fehler aus bestehenden Versicherungspolicen fortgeschrieben werden, ist ein Blick in aktuelle Baupläne mit Flächenberechnungen sinnvoll, bei kürzlich neu erworbenen Immobilien hilfsweise in das Verkaufsexpose.

 


Fordern Sie gern Ihr individuelles Angebot zur Versicherung Ihres Wohngebäudes an

Über die Angaben im folgenden Formular versichern wir ausschließlich Wohngebäude in Deutschland.

Hinweis: Bitte mindestens alle mit * gekennzeichneten Pflichtfelder ausfüllen, andernfalls kann die Anfrage nicht abgesendet werden.

 

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.

 

Nach Eingang Ihrer Anfrage werden wir Ihnen eine Email senden und Sie darin bitten, uns die aktuellsten Versicherungsdokumente (Versicherungsschein, Nachtrag, Beitragsrechnung) zur ggfs. bestehenden Vorversicherung an die dort angegebene Email-Adresse zu senden.